Heute war K. wieder bei uns, weil seine Eltern in dieses Hipstercafé wollten, wo sie damals ihre Hochzeitstörtchen bestellt hatten. Es ist ein bisschen teuer, aber wahnsinnig lecker und wenigstens haben sie mir ein paar Macarons mitgebracht. 😍 (Ich steh drauf, wenn man mir teure Süßigkeiten schenkt. 😅)
Na jedenfalls ging es meiner Mum schon wieder schlecht. So langsam mach ich mir Sorgen. Dass ihr Rücken und ihre Füße dauernd wehtun, dagegen kann man wohl in dem Alter nicht mehr allzuviel machen. Aber heute hatte sie Magenschmerzen und ihr war extrem übel. Ich hoffe, mein Dad zerrt sie morgen früh zum Arzt, auch wenn sie nicht will! 😐
Deshalb waren wir mit K. ein bisschen draußen auf dem Spielplatz. Die Rutsche hat ihm heute besonders viel Spaß gemacht. Mein Dad hat ihn oben drauf gesetzt und ich hab ihn unten aufgefangen und er hat gelacht. 😁 Das haben wir gemacht, bis mein Rücken die Schnauze voll hatte. Der Kleine ist für sein Alter riesig und wiegt bestimmt schon 12 Kilo. Zum Glück hatte ich seit meiner Bandscheiben-OP damals keine ernsthaften Probleme mehr, es sind meistens Muskelschmerzen oder ein Kribbeln im Fuß, aber dann weiß ich, dass ich vorsichtig sein muss. Ich war jedenfalls dann ganz schön KO. Zum Glück hat mich dann auch mein Bruder auf dem Handy angerufen und mir mitgeteilt, dass sie zurück sind und ihn wieder übernehmen können.
Mama haben wir jetzt mit Heizkissen in eine Decke eingepackt (sie scheint etwas Schüttelfrost zu haben) und ihr einen Tee gekocht. Ich hoffe, sie geht morgen zum Arzt. Leider ist ja unsere Hausärztin gerade im Urlaub, aber ihre Vertretung ist auch sehr nett, bei der war ich auch schonmal. Aber naja, Mama hat leider immer einen Dickkopf, wenn sie selbst krank ist. 😞
Mein Opa ist seit heute auch wieder im Krankenhaus. Er muss wieder am Herz operiert werden, weil er in letzter Zeit kaum noch Luft bekommt. Eigentlich sollte er erst morgen einrücken, aber er hat keinen Krankentransport gekriegt (Sauerei, in dem Zustand kann er unmöglich alleine fahren) und da hat ihm der Arzt geraten, die Feuerwehr zu rufen. Die haben ihn gleich hingebracht. Es ist allerdings nur eine kleine OP und ich schätze, er kann spätestens Ende der Woche wieder heim. Blöderweise sanieren sie nun auch demnächst seine Wohnung, so dass wir da in den nächsten Tagen noch einiges machen müssen (Möbel abdecken, Küchenschränke abbauen). Der Stress hört einfach nie auf...
Sonntag, 30. September 2018
Samstag, 29. September 2018
Von Pilzen und Fußwürmern...
Der Tag war echt superschön. Strahlender Sonnenschein, mildes Herbstwetter... also hab ich den halben Garten umgegraben und bin jetzt fix und foxy. Bohnen konnten wir auch nochmal ernten und 7 (!) Birkenpilze. Leider war das meiste davon madig, aber was gut war, hab ich zum Trocknen kleingeschnippelt, das kommt demnächst mal in die Soße.
Nach dem Umgraben konnte ich mich dann auch noch ein bisschen in die Sonne setzen und lesen. Gestern bin ich zum Glück mit "Mrs. Dalloway" fertig geworden. Ich weiß, das gilt als Meisterwerk, aber ich hab mich echt gequält, weil es Virginia Woolf leider nicht für nötig gehalten hat, Kapitel oder wenigstens genügend Absätze zu benutzen. Manchmal hängt 50 Seiten lang alles an einem Faden und man weiß nicht, wo man Pause machen soll. Dazu diese mördermäßigen Bandwurmsätze mit x Klammern und Nebensätzen und Perspektivwechsel mitten im Satz. Ich will nicht sagen, dass die Gedankengänge in dem Buch nicht interessant wären (manche Sätze fand ich wunderschön und genau auf den Punkt), aber die fehlende Struktur macht es leider enorm anstrengend, ihnen zu folgen. Das hat sie bei "Die Fahrt zum Leuchtturm" irgendwie besser hingekriegt... na mal sehen, wie "Die Wellen" ist.
Jetzt lese ich jedenfalls erstmal Neil Gaimans "Der Ozean am Ende der Straße". Typisch Gaiman'sche Weirdness. Die Szene, wo er sich den Wurm aus dem Fuß puhlt, ist ja schon irgendwie beklemmend. Aber dass der Wurm dann im nächsten Kapitel als neues Kindermädchen wieder auftaucht... also sowas kann sich auch nur Gaiman ausdenken... 😅
Tja, nun ja, aber ein schöner Tag jedenfalls und heute hab ich mir mein Essen verdient.
Und meine Beethoven-CD ist auch gekommen. 😍
Nach dem Umgraben konnte ich mich dann auch noch ein bisschen in die Sonne setzen und lesen. Gestern bin ich zum Glück mit "Mrs. Dalloway" fertig geworden. Ich weiß, das gilt als Meisterwerk, aber ich hab mich echt gequält, weil es Virginia Woolf leider nicht für nötig gehalten hat, Kapitel oder wenigstens genügend Absätze zu benutzen. Manchmal hängt 50 Seiten lang alles an einem Faden und man weiß nicht, wo man Pause machen soll. Dazu diese mördermäßigen Bandwurmsätze mit x Klammern und Nebensätzen und Perspektivwechsel mitten im Satz. Ich will nicht sagen, dass die Gedankengänge in dem Buch nicht interessant wären (manche Sätze fand ich wunderschön und genau auf den Punkt), aber die fehlende Struktur macht es leider enorm anstrengend, ihnen zu folgen. Das hat sie bei "Die Fahrt zum Leuchtturm" irgendwie besser hingekriegt... na mal sehen, wie "Die Wellen" ist.
Jetzt lese ich jedenfalls erstmal Neil Gaimans "Der Ozean am Ende der Straße". Typisch Gaiman'sche Weirdness. Die Szene, wo er sich den Wurm aus dem Fuß puhlt, ist ja schon irgendwie beklemmend. Aber dass der Wurm dann im nächsten Kapitel als neues Kindermädchen wieder auftaucht... also sowas kann sich auch nur Gaiman ausdenken... 😅
Tja, nun ja, aber ein schöner Tag jedenfalls und heute hab ich mir mein Essen verdient.
Und meine Beethoven-CD ist auch gekommen. 😍
Donnerstag, 27. September 2018
Wenn das so weitergeht, hab ich bald keine Gewichtsprobleme mehr... 😅
Ich musste nämlich heute schon wieder zur Bibliothek dackeln. Hatte ich eigentlich gar nicht vor, aber ich hatte mir kürzlich die Hörbücher zur Edelsteintrilogie von Kerstin Gier ausgeliehen. Die sind zwar gekürzt, aber phantastisch gelesen und enorm unterhaltsam. Leider war beim 3. Band "Smaragdgrün" eine CD so krass zerkratzt, dass sie sich nun gar nicht mehr abspielen ließ. Kratzer sind ja leider bei Leih-CDs an der Tagesordnung, aber normalerweise gibt's höchstens mal Knackser oder Rauschen und dann laufen sie weiter. Aber die war wirklich hin. Zum Glück hat die Bibliothek noch ein zweites Exemplar, also bin ich nochmal hin, um mir das zu holen, damit ich weiterhören kann...
Ist wirklich schade. Ich möchte mal wissen, was die Leute mit den CDs machen, dass die so aussehen. Geben die die ihren Kindern als Buddelschippe für den Sandkasten oder was? Wenn ich 'ne CD abspiele, bekommt die höchstens mal 'nen Fingerabdruck, aber sieht nicht aus, als wär ich damit auf 'ner Schotterpiste Schlittschuh gelaufen. 😒
Ist wirklich schade. Ich möchte mal wissen, was die Leute mit den CDs machen, dass die so aussehen. Geben die die ihren Kindern als Buddelschippe für den Sandkasten oder was? Wenn ich 'ne CD abspiele, bekommt die höchstens mal 'nen Fingerabdruck, aber sieht nicht aus, als wär ich damit auf 'ner Schotterpiste Schlittschuh gelaufen. 😒
Mittwoch, 26. September 2018
Jetzt hab ich's doch getan 🙈
Aber das Shortbread dazu, das hab ich mir verkniffen. Schweren Herzens. 🙈🙈🙈 Ich werd mich noch ins Armenhaus fressen... 😓
edit: Oh, wie der riecht! 🌹😍🌹😍🌹
Dienstag, 25. September 2018
3 Kilo
weniger hat die Waage gestern angezeigt. Die gelegentlichen Gänge zur Bibliothek und der Verzicht auf das Brötchen zum Kaffee (😭) zahlen sich langsam aus.
Davon motiviert bin ich heute wieder zur Bibliothek gegangen. Mit "Mrs. Dalloway" hab ich zwar noch 'ne Weile zu tun (keine Kapitel, keine Struktur, voller Bandwurmsätze... es ist anstrengend zu lesen 😧), aber "Starters" und "Enders" konnte ich schon wieder zurückbringen. Außerdem wollte ich mir die Années de Pèlerinage von Franz Liszt ausleihen (daran ist Murakami schuld). Besonders umfangreich ist die Klassik-Abteilung zwar nicht, aber immerhin hatten sie eine Aufnahme da (Louis Lortie). Keine Ahnung, ob die gut ist. Mal sehen.
Bei der Gelegenheit hat mich meine Mum gleich noch einkaufen geschickt (ihr geht's immer noch nicht so besonders). Ich hab mal 'nen Blick in den neuen TK Maxx geworfen, der hier gerade aufgemacht hat. Das meiste ist zwar Ramsch, aber das Teeregal fand ich dann doch sehr interessant. Beinahe hätt ich mir 'nen schweineteuren Rosentee gekauft, aber dann hab ich's mir doch verkniffen. Im Prinzip krieg ich das ja mit meinem selbstgemachten Rosensirup auch hin... allerdings würde es mich trotzdem interessieren, ob der dann genauso schmeckt... 😅 Heute hat aber zum Glück die Vernunft gesiegt. Ich kann mir nicht dauernd irgendwelche Kinkerlitzchen kaufen und ich hab noch mehr als genug Tee.
Mein Glassing Magazine war heut auch schon im Briefkasten (das ging ja echt schnell), die Fotos von den Pferden sind wirklich toll und da stehen noch mehr interessante Dinge drin!
Also werde ich heute Abend meinen selbstgepanschten Rosentee trinken, das Magazin lesen und dazu Franz Liszt hören. Und da soll noch einer sagen, ich wäre nicht kultiviert. 😆
Davon motiviert bin ich heute wieder zur Bibliothek gegangen. Mit "Mrs. Dalloway" hab ich zwar noch 'ne Weile zu tun (keine Kapitel, keine Struktur, voller Bandwurmsätze... es ist anstrengend zu lesen 😧), aber "Starters" und "Enders" konnte ich schon wieder zurückbringen. Außerdem wollte ich mir die Années de Pèlerinage von Franz Liszt ausleihen (daran ist Murakami schuld). Besonders umfangreich ist die Klassik-Abteilung zwar nicht, aber immerhin hatten sie eine Aufnahme da (Louis Lortie). Keine Ahnung, ob die gut ist. Mal sehen.
Bei der Gelegenheit hat mich meine Mum gleich noch einkaufen geschickt (ihr geht's immer noch nicht so besonders). Ich hab mal 'nen Blick in den neuen TK Maxx geworfen, der hier gerade aufgemacht hat. Das meiste ist zwar Ramsch, aber das Teeregal fand ich dann doch sehr interessant. Beinahe hätt ich mir 'nen schweineteuren Rosentee gekauft, aber dann hab ich's mir doch verkniffen. Im Prinzip krieg ich das ja mit meinem selbstgemachten Rosensirup auch hin... allerdings würde es mich trotzdem interessieren, ob der dann genauso schmeckt... 😅 Heute hat aber zum Glück die Vernunft gesiegt. Ich kann mir nicht dauernd irgendwelche Kinkerlitzchen kaufen und ich hab noch mehr als genug Tee.
Mein Glassing Magazine war heut auch schon im Briefkasten (das ging ja echt schnell), die Fotos von den Pferden sind wirklich toll und da stehen noch mehr interessante Dinge drin!
Also werde ich heute Abend meinen selbstgepanschten Rosentee trinken, das Magazin lesen und dazu Franz Liszt hören. Und da soll noch einer sagen, ich wäre nicht kultiviert. 😆
Super...
Jetzt hab ich mich doch noch mit der Scheiße angesteckt. Mein Hals kratzt, meine Augen tränen und meine Nase läuft wie ein Wasserfall. 😩
Montag, 24. September 2018
Ich mag Mozart nicht...
Aber ich liebe Beethoven.
Und Rachmaninow.
Es ist schwierig, in der Flut der verschiedenen Aufnahmen die beste zu finden, aber ich hatte schon immer eine Vorliebe für Vladimir Horowitz. Und auch Rachmaninow selbst war ein phantastischer Pianist. Leider sind seine Aufnahmen sehr alt und verrauscht (bis auf die, die aus alten Rollen für Reproduktionsklaviere aufgearbeitet wurden, aber das sind eher kürzere Stücke). Von Beethovens Klaviersonate Nr. 17 gibt es leider keine Aufnahme von einem der beiden (zumindest habe ich keine finden können, aber es gibt eine schöne Horowitz-Aufnahme der Mondscheinsonate), aber nach einigem Suchen bin ich nun bei Wilhelm Kempff gelandet, dessen Interpretation mir recht gut gefällt (und die CD kostet nur 4,99).
Was die Violine angeht, ist Jascha Heifetz mein unangefochtener Favorit. Ich hab eine alte Schallplatte mit Beethovens Frühlingssonate und eine CD mit Bachs Sonaten und Partiten für Solo-Violine. Exquisit!
Irgendwie hab ich festgestellt, dass mir moderne Aufnahmen oft nicht so gefallen. Ich weiß nicht, woran es liegt. Aber sie hören sich oft ein bisschen an wie gewollt und nicht gekonnt. Ich vermute, dass klassische Interpretationen auch immer ein wenig der Mode unterworfen sind. Oder vielleicht liegt es auch an den Aufnahmetechniken, dass sich die neueren Sachen irgendwie steriler anhören. 🤔
Naja, ich bin kein Experte, aber im Moment ist Klassik fast das einzige, was ich höre. Alles andere erinnert mich immer noch zu sehr an A. Manchmal ist das okay, aber oft kann ich das nur schwer aushalten. Ich frag mich, ob sich das je wieder ändert... aber Beethoven ist ja auch toll...
Und Rachmaninow.
Es ist schwierig, in der Flut der verschiedenen Aufnahmen die beste zu finden, aber ich hatte schon immer eine Vorliebe für Vladimir Horowitz. Und auch Rachmaninow selbst war ein phantastischer Pianist. Leider sind seine Aufnahmen sehr alt und verrauscht (bis auf die, die aus alten Rollen für Reproduktionsklaviere aufgearbeitet wurden, aber das sind eher kürzere Stücke). Von Beethovens Klaviersonate Nr. 17 gibt es leider keine Aufnahme von einem der beiden (zumindest habe ich keine finden können, aber es gibt eine schöne Horowitz-Aufnahme der Mondscheinsonate), aber nach einigem Suchen bin ich nun bei Wilhelm Kempff gelandet, dessen Interpretation mir recht gut gefällt (und die CD kostet nur 4,99).
Was die Violine angeht, ist Jascha Heifetz mein unangefochtener Favorit. Ich hab eine alte Schallplatte mit Beethovens Frühlingssonate und eine CD mit Bachs Sonaten und Partiten für Solo-Violine. Exquisit!
Irgendwie hab ich festgestellt, dass mir moderne Aufnahmen oft nicht so gefallen. Ich weiß nicht, woran es liegt. Aber sie hören sich oft ein bisschen an wie gewollt und nicht gekonnt. Ich vermute, dass klassische Interpretationen auch immer ein wenig der Mode unterworfen sind. Oder vielleicht liegt es auch an den Aufnahmetechniken, dass sich die neueren Sachen irgendwie steriler anhören. 🤔
Naja, ich bin kein Experte, aber im Moment ist Klassik fast das einzige, was ich höre. Alles andere erinnert mich immer noch zu sehr an A. Manchmal ist das okay, aber oft kann ich das nur schwer aushalten. Ich frag mich, ob sich das je wieder ändert... aber Beethoven ist ja auch toll...
Abonnieren
Posts (Atom)